uc:sendtilenven runat server id uc_sendtilenven
Ændre størrelse på tekst Print

Frie emner


Semesterangivelse: Forårs kursus

 


Udgave: Forår 2013 Hum
ECTS points: 15 ECTS
Årsværk: 15 ECTS
Skema- oplysninger: Skema
Skema- oplysninger:  Vis skema for kurset
Samlet oversigt over tid og sted for alle kurser inden for Lektionsplan for Det Humanistiske Fakultet Forår 2013 Hum
Indhold:
  • Sprogligt emne:Sprachlehrforschung und E-Lernen
    Ein Großteil der fertig ausgebildeten dänischen Germanisten wird sich in irgendeiner Form auch nach ihrem Studium mit Sprachlernen befassen, ob direkt als Lehrer im öffentlichen oder privaten Dienst, oder indem sie sich selbst weiterbilden. Da ein wesentliches Element des Deutschstudiums ohnehin aus Sprachlernen besteht, lohnt sich eine tiefergehende Metareflexion über dieses Thema auf alle Fälle. Wir werden u.a. traditionelle Bereiche wie Grammatiklernen, Wortschatzerweiterung, Textverstehen, Aussprache und kommunikative Kompetenz unter die Lupe nehmen. In diesem Kurs soll aber nicht nur klassische Sprachdidaktik theoretisch-analytisch untersucht werden, sondern es soll außerdem gezielt auf den Bereich Elektronisches Lernen fokussiert werden. Wo lohnt sich das Einsetzen elektronischer Maßnahmen? Kann man es übertreiben? Was gibt es überhaupt an wissenschaftlichen Ergebnissen zu diesen Fragestellungen? Man kann seine eigenen Schwerpunkte innerhalb dieses Problemkomplexes auswählen, und auf die Kombination soll es gar nicht ankommen. Alle und alles sind willkommen. Semesterplan, Themenvorschläge uam. folgen. Ein Werk soll bereits an dieser Stelle erwähnt werden, nämlich Wolfgang Butzkamm: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts (Francke 2002). Dazu kommen Arrtikel aus dem Handbuch HSK Deutsch als Fremdsprache (2 Bd., 2010), sowie ausgewählte Forschungsarbeiten.

  • Litterært emne: Krieg und Identität: 1864 als Erinnerungsort der Sieger und der Besiegten
    Der dänisch-preussische Krieg und die Schlacht bei Düppel 1864 sind in Deutschland heute nahezu vergessen, prägen aber noch die dänische nationale Selbstwahrnehmung und beeinflussten lange die Beziehung zu den Deutschen. Dieser erste von den drei Einigungkriegen führte zur deutschen Reichsgründung 1871, für Dänemark bedeutete die Niederlage das Ende des Gesamtstaats und die Reduzierung des Territoriums um fast 40%. Im Seminar werden wir den Krieg literarisch und kulturgeschichtlich untersuchen und 1864 als kulturellen Erinnerungsort betrachten. Im ersten Teil des Seminars befassen wir uns mit der deutschen Perspektive in Texten und Berichten von Autoren wie Theodor Storm und Theodor Fontane (seine Kriegsreportagen, Reiseberichte, der Roman ”Unwiederbringlich”,1891/1892). Im zweiten Teil wenden wir uns den dänischen Perzeptionen zu in Werken, Liedern, Briefen von u.a. Herman Bang (”Tine”,1889) Holger Drachmann und Karl Larsen. Aktuell ist 1864 in den drei Bänden von Tom Buk-Swienty aufgearbeitet worden (”Slagtebænk Dybbøl”, 2008, ”Dommedag Als”, 2010 und ”1864 i billeder”, 2012), die zusammen mit anderen kulturgeschichtlichen Ansätzen zur Seminarlektüre gehören. Diese werden in Auszügen als Kopien im Kurs verteilt, anzuschaffen sind:

  • Literatur: Theodor Fontane: Unwiederbringlich, DTV 2012
    Herman Bang: Tine, Gyldendal 2012 (med et forord af Tom Buk-Swienty)
  • Historisk emne: Musik und Politik - BRD und DDR 1949-1989
    Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs etablierte sich durch den Rock’n Roll erstmalig eine Musik, die als Form des Protests der Jugend gegen die Elterngeneration verstanden wurde. Unterschiedliche Arten und Stile von Popularmusik entfalteten sich in den nächsten Jahrzehnten und nahmen zunehmend die Funktion eines Spiegels gesellschaftlicher und politischer Zustände an. Aktuelle (politische) Problematiken fanden ebenso Eingang in die Pop-Musik wie Stimmungen und Geistesströmungen. Im Seminar werden anhand verschiedener (Pop-)Lieder und Schlager die Art der Verarbeitung der Gegenwart in der BRD und der DDR betrachtet und auf einen Wandel der ästhetischen Mittel und Perspektiven auf das jeweils „andere Deutschland“ hin befragt. Durch die Beschäftigung mit musikalischen Phänomenen wird ein kulturgeschichtlicher Blick auf die beiden deutschen Staaten von der Teilung bis zur Wiedervereinigung geworfen.
    Literatur:
    FREVEL, Bernhard (Hg.): Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung. Regensburg 1997.
    MECKING, Sabine/Yvonne Wasserloos (Hg.): Musik – Macht – Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne. Göttingen 2012.
    STAMBOLIS, Barbara/Jürgen Reulecke (Hg.): Good-Bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhundert. Essen 2007.
  • Kompaktkursus mandag-fredag i uge 10 - informationsmøde mandag den 11/2
    Kursus hjemmeside:
    Undervisnings- sprog: Andet sprog
    Sidst redigeret: 14/12-2012



    Københavns Universitet