uc:sendtilenven runat server id uc_sendtilenven
Ændre størrelse på tekst Print

Valgfag


Semesterangivelse: Efterårs kursus

 


Udgave: Efterår 2012 Hum
Tilvalgskode: 46450053
Årsværk: 15 ECTS
Skema- oplysninger:  Vis skema for kurset
Samlet oversigt over tid og sted for alle kurser inden for Lektionsplan for Det Humanistiske Fakultet Efterår 2012 Hum
Indhold:
Litterær vinkel:
Ausgehend vom deutschen Soziologen Georg Simmel, der in seinem klassisch gewordenen Essay Die Großstädte und das Geistesleben (1903) die ambivalenten Auswirkungen der modernen Großstadt auf die in ihr lebenden Individuen analysiert, werden wir uns in diesem Teil des interdisziplinär angelegten Wahlfachs mit der literarischen Gestaltung urbaner Erfahrung am Beispiel der Großstadtlyrik des Expressionismus bzw. zweier moderner Romane – Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) und Döblins Berlin Alexanderplatz (1929) – eingehend beschäftigen.
Es geht uns somit vor allem um eine literaturwissenschaftlich fundierte Analyse und Interpretation verschiedener dichterischer Ausdrücke der durch die zunehmende Urbanisierung veränderten menschlichen Wahrnehmung. Einerseits ist die moderne Großstadt als pulsierendes Zentrum des wissenschaftlich-technischen Fortschritts mit Faszination und Utopieversprechen konnotiert, andererseits aber ist sie ein literaturgeschichtlich unumgänglicher Ort der mit der ’transzendentalen Obdachlosigkeit’ verbundenen Angst und Verzweiflung des gottlosen Menschen. Die im Seminar zu erörternden Texte werfen auf unterschiedliche Weise ein erhellendes Licht auf die äußere wie innere Verstädterung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.
Literatur:
Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2006. Großstadtlyrik, hrsg. von Waltraud Wende, Reclams Universal-Bibliothek 9639, Stuttgart 1999. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Suhrkamp BasisBibliothek 17, Frankfurt am Main 2000.
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997.
Sproglig vinkel:
Für die meisten Menschen gibt es nur eine deutsche Sprache, doch Deutsch ist vielfältig und bietet eine große Variation innerhalb von unterschiedlichen Parametern. Tatsächlich ist sie so groß, dass die Begegnung mit den authentischen Varianten der Sprache oft für Verständnisschwierigkeiten sorgt. Im linguistischen Teil des Wahlfachs wollen wir uns mit drei empirischen Schwerpunkten beschäftigen: 1. geografischer Variation des Deutschen; 2. Stadtsprache im Gegensatz zur Provinz- und Landsprache; 3. den kulturellen Fingerabdrücken der Sprache im Stadtraum. Die 5 Beispielstädte verteilen sich schön quer durch Dialekt- und Ländergrenzen, und es liegt nahe, dass wir die Gelegenheit nutzen, um allgemein über die sprachliche Variation des Deutschen nachzudenken. Das Ganze wird theoretisch und methodologisch von demjenigen Forschungsgebiet untermauert, das man Sozio- oder Varietätenlinguistik nennt. Gemeinsame Texte und Quellen werden im Unterrichtsportal Absalon zugänglich gemacht
Historisk vinkel:Die Stadt als Erlebnis. Das Beispiel Hamburg
Seit einigen Jahren ist „Gentrifizierung“ zu einem viel benutzten Schlagwort in der Debatte um städtisches Leben in der „Erlebnisgesellschaft“ geworden. Damit ist die Tatsache gemeint, dass sich traditionelle Arbeiterviertel oder von Studierenden und/oder Einwanderern bewohnte Stadtteile zu bevorzugten Wohn- und Arbeitsorten bessergestellter Schichten gewandelt haben. Aber Gentrifizierung ist kein neues Phänomen, sondern hat eine längere Geschichte. In diesem Kurs wollen wir die Geschichte der Gentrifizierung nach 1945 an einem konkreten Beispiel, der Stadt Hamburg, untersuchen. Wir werden eine Exkursion nach Hamburg unternehmen, um an Stadtteilen wie St. Pauli, St. Georg oder Wilhelmsburg zu erforschen, auf welche Weise z.B. das Schanzenviertel zum Konsum- und Partyquartier oder die Reeperbahn von einem klassischen Rotlichtviertel zur Amüsiermeile für Jugendliche und Touristen wurden. Dabei arbeiten wir mit den Methoden der Feldforschung, Zeitzeugeninterview, Archiv- und Bibliotheksrecherche direkt vor Ort.

Die Exkursion findet statt vom Sonntag, d. 11. bis Mittwoch, d. 14.11.2012 und kostet ca. 1.300 dkr per Person für Bahnfahrt und Übernachtung. Zur Einführung in das Thema und Vorbesprechung treffen wir uns am Donnerstag, den 6.9., 15-17 Uhr in 25.0.26. Deadline für die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Exkursion und die Überweisung des Unkostenbeitrages ist der 17.9.
Kursus hjemmeside:
Sidst redigeret: 30/7-2012



Københavns Universitet